Zurück zu den abgeschlossenen Projekten.

Zurück zu PERDUM.


Schwerpunkte des Personalentwicklungsbedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen des Maschinenbaus und der übrigen Metallindustrie

Broschüre für PersonalleiterInnen, Führungskräfte undBetriebsräte

Arbeitspaket P1 des ADAPT-Projekts "Strategische Personalentwicklung und Wissensmanagement in dezentralen Strukturen der Metallindustrie" (PERDUM)

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes NW und die Europäischen Union

IUK GmbH
Institut für sozialwissenschaftliche Technikforschung GmbH
Am Spörkel 37a
44227 Dortmund

Telefon: 0231 / 757783
e-mail: info (ät) iuk.com
Internet: www.iuk.com

Gliederung der Broschüre

  • Vorwort

  • Personalarbeit im Führungssystem des Maschinenbaus und der übrigen Metallindustrie: Vom "Stiefkind" zur strategischen Größe?

  • Personalentwicklung als Antwort auf betriebliche Umstrukturierungsprozesse: Spartenbildung und dezentrale Formen der Arbeitsorganisation

  • Beispiele für ein modernes Verständnis von Personalarbeit

  • Selbststeuerung und Teamarbeit, Führungskräfte und alternative Karrieremuster: Neue Themen der Personalentwicklung

  • Methoden der Personalentwicklung

  • Ausblick auf die weitere Arbeit

  • Zum Weiterlesen

Vorwort

Diese Broschüre ist aus dem Projekt "Strategische Personalentwicklung und Wissensmanagement in dezentralen Strukturen der Metallindustrie" (PERDUM) entstanden. Sie behandelt insbesondere die Situation im Maschinenbau, die sich von der Situation in der Großserienproduktion der Zulieferindustrien mit ihrem hohen Anteil angelernter Arbeitskräfte deutlich unterscheidet. Dieses Produkt soll

  • den PersonalleiterInnen, Führungskräften und Betriebsräten der am Projekt beteiligten Unternehmen in der gemeinsamen Arbeit mit IUK als Plattform für die Definition eigener Ziele der Personalentwicklung dienen und

  • einer größeren Öffentlichkeit in kleinen und mittleren Unternehmen im Sinne eines Projekttransfers nach außen zugänglich gemacht werden.

Die Kernaussagen der Broschüre basieren auf Beobachtungen, Beratungsgesprächen und Interviews mit PersonalleiterInnen und Managern. Sie wurden auf dem 1. Verbund-Workshop des Projekts am 29.1.1999 mit den TeilnehmerInnen diskutiert. Die Ergebnisse der Diskussion finden sich im Text wieder. Wir danken für die Anregungen

  • Herrn D. Jeners (Jeners Druckgußtechnik, Wülfrath)

  • Herrn U. Jeners (Jeners Druckgußtechnik, Wülfrath)

  • Herrn H.-J. Model (Elotherm GmbH, Remscheid)

  • Herrn A. Neff (Elotherm GmbH, Remscheid)

  • Frau L. Pritzel-Wortmann (Zentrale Personalentwicklung Parker, Bielefeld)

  • Herrn H. Rottwilm (KHS Maschinen- und Anlagenbau, Dortmund)

  • Herrn R. Vogelsmeier (Durable, Hunke & Jochheim, Iserlohn)

  • Herrn K.-H. Vogtland (KHS Maschinen- und Anlagenbau Dortmund)

Dieser Broschüre folgten bis zum Frühjahr 2000 eine Reihe weiterer Arbeitsprodukte. Im Projektverlauf hat dieses Produkte durch die fortschreitende Qualifizierungs- und Beratungsarbeit "vor Ort" immer mehr den Charakter von Handreichungen angenommen. Die NutzerInnen haben an der Weiterentwicklung der Inhalte teil gehabt durch den gemeinsamen Diskussionsprozess im Projekt.

Das Projekt selbst definiert sich in einem größeren Zusammenhang staatlicher und europäischer Unterstützungsmaßnahmen kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Bewältigung des industriellen Wandels: Es ist Teil der europäischen Gemeinschaftsinitiative ADAPT. Wir danken dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes NW für die Förderung.

Dortmund, im Januar 1999

Barbara Weißbach (Projektleiterin)